Wie extrahiere ich Informationen aus Zeichenketten in R? Heute zeige ich dir, wie du mit Zeichenketten arbeitest (auch "string" genannt, oder "character" in R). Dazu gehört, wie du Substrings ausliest,...
Wie extrahiere ich Informationen aus Zeichenketten in R? Heute zeige ich dir, wie du mit Zeichenketten arbeitest (auch "string" genannt, oder "character" in R). Dazu gehört, wie du Substrings ausliest,...
Wie baue ich komplexe Systeme mit R? Heute geht es darum, ein R-Projekt für komplexere Systeme zu organisieren. Diese gehen über ein simples Skript hinaus und deshalb muss man sich...
Heute schreibe ich über das lubridate Package, welches wir immer dann benutzen können, wenn wir mit Datumsvariablen in R umgehen müssen. Also, was macht lubridate so praktisch? Das lubridate-Package Erste...
Heute schreibe ich über komplexere Abläufe in Schleifen - bzw. darüber, wie man in R dynamisch durch Tabellenspalten iterieren kann. Dieser Post ist die Antwort auf einen Kommentar, der sich...
ggplot2 ist ein tolles Package, um vielseitige Charts zu erstellen. Heute geht es darum, solche Charts mit dem ggplot2-Package in R zu erstellen. Wir schauen uns die Basis-Syntax an, erstellen...
Schleifen in R - das ist unser heutiges Thema. Wir behandeln for-Schleifen, while-Schleifen und schauen uns kurz zwei apply-Funktionen an, die häufig sehr hilfreich sind. Für einen Teil des Codes...
Heute geht es um das data.table Package, welches uns viele Operationen vereinfacht. Was unterscheidet data.table von data.frame? Was für Funktionalitäten bietet es? Aber kurz vorweg: nach langer Zeit melde ich...
Wie rechne ich eine einfache lineare Regression in R? Diese Frage soll der heute Post, der erste der Kategorie 'Statistik', beantworten. Da die Programmiersprache R ursprünglich für statistische Analysen geschaffen...
Fehler im Code zu suchen kann lästig sein. Gerade in größeren Workflows mit verschiedenen Scripten und vielen Funktionen sollte man wissen, wie man systematisch vorgehen kann, um Fehler schnell zu...
Heute geht es darum, wie man Bedingungen in R benutzt, um den Programmfluss vielfältiger zu steuern. Das Schema ist hierbei im Prinzip immer "Wenn-Dann-Ansonsten", zum Beispiel: "Wenn a gleich 4...
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" Ein perfektes Sprichwort für das heutige Thema: Graphen bzw. "Plots". Gerade zum Präsentieren von Ergebnissen statistischer Analysen sind sie unabdingbar. Eine Sache vorweg:...
Um effektiv mit R programmieren zu können, ist es wichtig die grundlegenden Datenstrukturen, die wichtigsten Variablentypen, sowie spezielle Werte zu kennen (in einem der letzten Posts haben wir zum Beispiel...
Was sind Funktionen und was haben Funktionen eigentlich mit dem Titelbild zu tun? Tatsächlich musste ich erstmal überlegen, was für ein Bild passend wäre für dieses Thema. "Funktion" ist schon...
Kann man R-Skripte automatisieren, also automatisch starten und durchlaufen lassen? Ja, das geht. Und in diesem Post zeige ich, dass es eigentlich ganz einfach ist, was man dafür braucht und...
Neueste Kommentare