Schleifen in R - das ist unser heutiges Thema. Wir behandeln for-Schleifen, while-Schleifen und schauen uns kurz zwei apply-Funktionen an, die häufig sehr hilfreich sind. Für einen Teil des Codes...
Diese Kategorie beinhaltet R Tutorials für Anfänger
Schleifen in R - das ist unser heutiges Thema. Wir behandeln for-Schleifen, while-Schleifen und schauen uns kurz zwei apply-Funktionen an, die häufig sehr hilfreich sind. Für einen Teil des Codes...
Heute geht es darum, wie man Bedingungen in R benutzt, um den Programmfluss vielfältiger zu steuern. Das Schema ist hierbei im Prinzip immer "Wenn-Dann-Ansonsten", zum Beispiel: "Wenn a gleich 4...
Heute kommen wir zu einer weiteren Datenstruktur in R, nämlich den Listen. Mit diesem Post wird gleichzeitig die "Getting Started"-Kategorie etwas abrundet, da es jetzt zu allen grundlegenden Datenstrukturen einen...
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" Ein perfektes Sprichwort für das heutige Thema: Graphen bzw. "Plots". Gerade zum Präsentieren von Ergebnissen statistischer Analysen sind sie unabdingbar. Eine Sache vorweg:...
Um effektiv mit R programmieren zu können, ist es wichtig die grundlegenden Datenstrukturen, die wichtigsten Variablentypen, sowie spezielle Werte zu kennen (in einem der letzten Posts haben wir zum Beispiel...
Was sind Funktionen und was haben Funktionen eigentlich mit dem Titelbild zu tun? Tatsächlich musste ich erstmal überlegen, was für ein Bild passend wäre für dieses Thema. "Funktion" ist schon...
Im heutigen Post werde ich genauer auf fehlende Werte ("missings", "missing values") eingehen. R hat einen eigenen Wert für fehlende Werte, nämlich NA (für "not available"). Missings können ein heikles...
Wie kann ich Daten vernünftig in R einlesen? Wie lade ich eine SPSS-typische .sav-Datei? Warum sieht mein Dataframe so komisch aus nach dem Einlesen einer csv-Datei? Wie speichere ich meine...
Moin! Im letzten Post haben wir den data.frame kennengelernt und einen künstlichen Datensatz erstellt - bestimmte Eigenschaften von 80 Personen inklusive Testergebnis, welches von fast allen Eigenschaften abhängig war. In...
Im letzten Post habe ich die Grundstruktur eines R-Scripts beschrieben und das "Basisobjekt" in R - den Vektor - vorgestellt. Wir erinnern uns: Ein Vektor ist eindimensional mit N Elementen,...